otti61 hat geschrieben:
Jetzt muß ich nur mal schauen wo ich Vuescan bekomme, bei "ich bin doch nicht blöd" oder "Geiz ist geil" braucht man da bestimmt nicht schauen.
Vuescan gibt's über deren Homepage.
http://www.hamrick.com/Dabei lädt man das Programm herunter und hat sofort drei Versionen zur Wahl.
Als erstes die heruntergeladene Grundversion welche der "Standart"-Version entspricht.
Unterschied : bei der Grundversion werden Wasserzeichen eingeblendet, welche man erst mit dem Kauf der kostenpglichtigen "Standart"-Version wegkriegt.
Neben der Standart-Version gibt's noch die "Professional"-Version. Für den Preis von 80$ lohnt sich diese allemahl. Genäueres können dir bestimmt andere hier erklären.
So viel ich weiss, gibt's keine andere Möglichkeiten, VueScan zu kaufen.
Aber mit dieser Vorgehensweise kann man sich die kostenlose Grundversion runterladen und mal sehen, wie sie persönlich gefällt (hatte ich auch so gemacht).
otti61 hat geschrieben:
Über den Epson V750 habe ich ja schon wahre Wunderdinge gehört nur gesehen habe ich noch keinen. Ist wahrscheinlich nur bei Spezialisten zu haben. Im Internet habe ich nur gesehen, preislich steht er hinter den Filmscanner bestimmt nicht zurück.
Na ja, man sollte solche Lobreden stets mit Vorsicht geniessen.
Fest steht, dass er der gegenwärtig beste Flachbrett-Scanner für Filme ist.
Nun habe ich mitlerweile etwas Erfahrung mit ihm und finde ihn zusammen mit dem mitgelieferten Silverfast Ai ganz gut. Die Bildqualität bei Mittelformat reicht mir und finde sie schon besser als den Canon 8800F.
Hatte allerdings auch schon Scan-Fehler die ich vorher nicht kannte und etwas Geduld kann bei ihm auch nicht schaden.
Scannen ist halt eine Wissenschaft für sich
Tatsächlich sieht man ihn selten in Geschäften. Auch wenn er sich gut verkauft, so ist er ein Nischenprodukt.
Und ich teile die Ansicht anderer, dass das Nikon-eigne Scanprogramm (NikonScan) in Sachen Qualität weder VueScan noch Silverfast nachsteht.
Zum Scanner-Markt :
Zum Einen war ja zu vernehmen, Nikon würde den 9000er nach wie vor produzieren und hätte erst wieder eine Serie verteilt.
Zum anderen gibt die Ankündigung des neuen Reflekta-Multiformat-Filmscanner zu reden.
Wie's scheint, zieht der Scanner-markt wieder etwas an.
Auch als ich den Epson kaufte (auf Bestellung), musste ich aufgrund Lieferengpässe eine Woche länger warten.
Es scheint sich also abzuzeichnen, das die Herstellung von Scannern für die Hersteller wieder lukrativ sein könnte.
Es liegt natürlich an den Händlern diesen Markt zu bekräftigen.
Dies, und ein paar weitere Indizien gaben mir letzte Zeit sehr Hoffnung, die Analogfotografie könnte auf dem breiten Markt wieder zu einer Selbstverständlichkeit werden.
Scanner spielen hiefür eine Schlüsselrolle.