Hm, prinzipiell kann man sagen dass der Polfilter 1-2 Blendenstufen Licht verschlingt. Einen genauen Wert allerdings kann man nur bei schwächster Stellung ermitteln, in der praktisch kein Poleffekt zu sehen ist.
Warum?
Wie stark die Helligkeit beeinflusst wird hängt vom Motiv und dem Licht bzw der Lichtrichtung ab. Ein gutes Beispiel dafür ist der Himmel. In 90 Grad stellung zum Sonnenlicht wird er richtig schön dunkelblau, an einer anderen Stelle zeigt der Polfilter dafür gar keine Wirkung. Oder zum Beispiel bei Bäumen: die Blätter reflektieren manchmal so extrem stark, dass mit und ohne Polfilter ein unterschied wie Tag und Nacht.
Prinzipiell ist es so wohl am einfachsten das Licht durch den Polfilter zu messen, was sich bei einem externen Belichtungsmesser schlecht macht. Aber man könnte zumindest einmal ohne Polfilter und einmal mit Polfilter in schwächster Einstellung messen - so erhält man schon erstmal den Grundwert, den der Filter in jedem Fall abdunkelt. Den Rest dann nach Gefühl/Erfahrung machen, je nachdem wie es halt gewünscht ist. Wie bei dem Beispiel Himmel: Wenn der Vordergrund durch den Poleffekt nicht weiter beeinflusst wird ist er natürlich richtig belichtet wie wenn der Polfilter in schwächster Stellung wäre. Da der Himmel aber mehr abgedunkelt wird wird er unterbelichtet, aber das ist ja in dem Fall dann auch gewünscht.
Mit meinen Kameras die keinen eingebauten Belimesser haben bin ich bis jetzt noch nicht in die Verlegenheit gekommen Polfilterbilder zu machen. Ich würde aber wohl so vorgehen: Belichtung messen, Fixwert den der Polfilter immer braucht abziehen und darauf hin belichten bzw. je nach Vordergrund noch ein wenig anpassen. Andere Alternative: Zur Belichtungsmessung ne 2. Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und aufgesetztem Polfilter
