Zumindest beim Ermitteln des Motivkontrastes müsste es über die Zonenskala (römisch I bis IX) relativ fix funktionieren.
Also eine Integralmessung vom Kamerastandpunkt in Blickrichtung der Kamera (vorsicht - nicht zuviel Himmel in die Messung einbeziehen

).
Den Wert den der Zeiger anzeigt auf dem gelben Skalenring übertragen (ohne Vorsatzgerät gilt das Dreieck) und du kannst dann deinen Lichtwert ablesen (Zonenskala V bzw. das Dreieck weist dir den Lichtwert).
Und nun kommt der sportliche Teil (zumindest ohne Televorsatz

) - du musst nun die dunkelste und die hellste Farbe (oder den Bildteil im Licht und den im Schatten - oder besser ausgedrückt dunkelste und hellste Stelle die noch gut durchgezeichnet werden sollen - bei Farbfotografie bitte nicht die Farben Schwarz und Weiß anmessen) per Objektmessung (Nahmessung - Abstand ca. 30 cm und bitte nicht mit dem Körper oder der Hand abschatten!) messen. Anhand der Zonenskale (hier würde ich mich max. an den Zonen II und VIII orientieren, denn viel mehr ist bei einem normalen SW-Film nicht drin).
Beispiel:
Gemessen LW 13 - dann wäre dein Spielraum
1. für Schatten ungefähr LW 9.5 bis 10 (Zone II)
2. für Lichter LW 16 bis 16.5 (Zone VIII)
alles was drunter oder drüber ist wird nicht mehr richtig durchgezeichnet und säuft ab oder wirkt überstrahlt.
Umgekehrter Weg wäre einfach einmal den Schattenbereich messen und den Lichtbereich, wenn die Differenz nicht grösser als 7 Lichtwerte ist dann ist es gut.
Beispiel:
1. hellste Stelle LW 10
2. dunkelste Stelle LW 15
Die Differenz wäre dann 5 Lichtwerte und ein ganz brauchbarer Wert wäre die 12.5 aber da kannst du nun etwas spielen - entweder legst du LW 15 in die Zone VIII und bekommst als Wert die 13 ( Gesamtcharacteristik des Bildes wird eine Tick dunkler) oder du legst LW 10 auf die Zone II und belichtest mit LW 12 (Gesamtcharacteristik des Bildes wird eine Tick heller).
Aber ich hab das mit einem Gossen selten gemacht, weil es mit meinem Lieblingsbelichtungsmesser m.E. erheblich einfacher von der Hand geht - aber es geht tatsächlich auch mit einem Gossen relativ problemlos und einfach.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich - wenn nicht einfach nochmals nachfragen.